Geographie

„Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“
Immanuel Kant (1724-1804), Vorlesungen zur physischen Geographie

Fachprofil

Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes Ziel des Geographieunterrichts ist es, unseren Planeten als Lebensgrundlage des Menschen in seiner Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihm umzugehen.

Als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften bezieht die Geographie sowohl naturgeographische (z. B. Klima, Vegetation, Relief, Böden) als auch humangeographische Systeme (z. B. Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr) mit ein.

Auf unterschiedlichen Maßstabsebenen gewinnen die Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht systematische Einblicke in die gestaltenden Kräfte der Natur wie auch in die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Sie lernen dabei, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Sichtweisen, Erkenntnisse und Methoden gewinnbringend miteinander zu verbinden und entsprechend konsequent und verantwortungsbewusst zu handeln.

Aus diesem Bewusstsein heraus übernehmen sie Mitverantwortung für Natur und Umwelt, engagieren sich im Sinne demokratischer und gerechter Gesellschaften und reflektieren die Auswirkungen unterschiedlicher Maßnahmen. Sie sind bereit, ihre Welt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gemeinsam mit anderen aktiv mitzugestalten und erreichen somit eine raumbezogene Handlungskompetenz.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Fach Geographie mit Herausforderungen auseinander, die auf unterschiedlichen Maßstabsebenen wirksam sind. Hierzu gehören insbesondere die Globalisierung, der Klimawandel, Naturkatastrophen sowie Fragen der Bevölkerungsentwicklung, der Migration, der Integration, der unterschiedlichen Entwicklung,  der Ernährungssicherung  sowie der Ressourcennutzung. Geographisch relevante Phänomene und Prozesse werden mit ihren Ursachen und Auswirkungen sowohl in ökologischer, ökonomischer als auch gesellschaftlicher und politischer Sicht thematisiert.

Durch die Herstellung von Bezügen zwischen dem Heimatraum und anderen Teilen der Welt werden die jungen Menschen zur Reflexion ihrer eigenen Lebenswelt und Lebensweise angeregt. Die Begegnung mit europäischen und außereuropäischen Ländern und Regionen ermöglicht ihnen einen Einblick in die kulturelle Vielfalt auf der Erde.

Werte, an denen sich die Geographie orientiert, sind insbesondere Achtung vor der Würde des Menschen, Toleranz, Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit, Solidarität, Nachhaltigkeit, Schutz der Umwelt, Bewahrung der natürlichen Ressourcen sowie Frieden.

Aktuelles

Auch in diesem Schuljahr nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler der siebten und zehnten Klassen am Schülerwettbewerb Diercke WISSEN teil. Am
Die Studientage starteten für die 10. Jahrgangsstufe etwas anders als geplant, da der ursprüngliche Veranstalter aufgrund von Krankheit und Personalmangel
Heute möchte ich euch von unserem Besuch auf dem Bauernhof in Ansbach mit meiner Klasse 5b erzählen und darüber, was
„Energievision 2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ Freitag, 20.10.2023 Was können wir für mehr Klimaschutz tun? Welchen Beitrag
Der Klimawandel ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit. Wir alle stehen in der Verantwortung unseren Planeten Erde für uns
Wo gibt es Vulkanismus?  Wie unterscheiden sich Vulkane? Gibt es aktive Vulkane in Europa? Welche Gefahren gehen von Vulkanen aus? Wie
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie entsteht dieser überhaupt? Wie können wir die Erderwärmung auf
In diesem Schuljahr nahmen unsere 7. und 10. Klassen am Schülerwettbewerb Diercke WISSEN teil. Am 27.01.2023 beantworteten die Schüler(innen) im
Klimawandel - Was hat das mit mir zu tun? „Wenn wir so weitermachen wie bisher, werden wir unsere Welt in
Wir, 12 Schüler des Gymnasiums Stein mit den Lehrern Frau Schweimer und Herr Lechner, bildeten zusammen das P-Seminar City Test

Fachschaft Geographie

Seminare

W-Seminare:

2021/2023: Die SchülerInnen des Gymnasiums Stein erforschen den regionalen Klimawandel

2021/2023: Meteorologie

2020/2022: Urbane Herausforderungen

2019/2021: Meteorologie

2018/2020: Städte der Welt

2017/2019: Meteorologie

2017/2019: Migration und Integration

2016/2018: Krisenherde und Konflikte in der Welt

P-Seminare:

2022/2024: Wandertagsideen

2018/2020: Bau STEIN Sammlung WANDERTAG

2018/2020: City-Test Stein

Exkursionen und Projekte

Die Studientage starteten für die 10. Jahrgangsstufe etwas anders als geplant, da der ursprüngliche Veranstalter aufgrund von Krankheit und Personalmangel
Heute möchte ich euch von unserem Besuch auf dem Bauernhof in Ansbach mit meiner Klasse 5b erzählen und darüber, was
Wo gibt es Vulkanismus?  Wie unterscheiden sich Vulkane? Gibt es aktive Vulkane in Europa? Welche Gefahren gehen von Vulkanen aus? Wie
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie entsteht dieser überhaupt? Wie können wir die Erderwärmung auf
In diesem Schuljahr nahmen unsere 7. und 10. Klassen am Schülerwettbewerb Diercke WISSEN teil. Am 27.01.2023 beantworteten die Schüler(innen) im
Klimawandel - Was hat das mit mir zu tun? „Wenn wir so weitermachen wie bisher, werden wir unsere Welt in

Wettbewerbe

Diercke WISSEN 2023

Externe Links

 

Link zum Lehrplan

Link zur Abitur-Beispielaufgabe