Geschichte / Politik und Gesellschaft

Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Politik und Gesellschaft soll das Streben nach Verständigung und Dialog, die Wertschätzung der Vielfalt der Menschen und ihrer Kulturen und Subkulturen sowie die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins stärken, um einen liberalen und demokratischen Blick auf unsere globale Welt und ihre Herausforderungen und Probleme zu fördern.

Der Geschichtsunterricht soll die Bereitschaft zur toleranten Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen fördern und die Entwicklung eigener Werthaltungen und Standpunkte begünstigen. Das Wissen um die Entstehung sowie um Chancen, Gefährdungen und Grenzen demokratischer Strukturen soll zur Wertschätzung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland führen und die Notwendigkeit gesellschaftlichen und politischen Engagements jedes Einzelnen verdeutlichen.

Hier schlägt die enge Verzahnung der Fächer Geschichte und Politik und Gesellschaft zu Buche, da hier nicht nur die Theorie der politischen Partizipation in Gemeinde, Staat und Kontinent, sondern auch direkte Vergleiche verschiedener gesellschaftlicher und politischer Bereiche in früheren Zeiten und der Gegenwart stattfinden.

An unserer Schule gibt es auch einen Wahlkurs „Politik und ich“.

Aktuelles

Auch in diesem Schuljahr war die traditionelle "Kauf eins mehr"-Aktion des AK Toleranz ein voller Erfolg. Am 28.07. sammelten die
Die U18-Wahl: Du hast eine Stimme – lass sie raus! Am 10.02.2025 fand am Gymnasium Stein, wie bereits 2018 und
Am 24.01.2025 konnten die elften Klassen ein Gespräch mit Dr. Constantin Wurthmann, derzeit am Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung, zur
Das Gymnasium Stein hat am 10.02.2025 an der U18-Bundestagswahl teilgenommen. Es wurden 707 gültige Stimmen abgegeben. Hier findet ihr im
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, am 10. Februar wird bei uns in Kooperation mit dem Kreisjugendring Fürth
Viele Kinder dieser Welt leben in Armut und Ungerechtigkeit, ohne jegliche Perspektive und Schutz. Nur selten dürfen sie einfach nur
Jugendliche werden in ihrem Alltag und insbesondere in den Sozialen Medien ständig mit Desinformationen und Verschwörungserzählungen konfrontiert, die sie beeinflussen.
Diplomatie im Klassenzimmer – dies war erneut das Motto der Q12 am 21. und 22. Oktober 2024. Unterstützt von ausgebildeten
Am 16.10.2024 hatte die Q12 die Gelegenheit, die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Hausteiner von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen - zumindest digital
Am Donnerstag, den 25.04.2024, dem Girlsday, wurden wir von der CSU- Abgeordneten Petra Guttenberger in den bayerischen Landtag nach München

Allgemeine Informationen

Politik und Gesellschaft (früher Sozialkunde) bildet - in Zusammenarbeit mit den Fächern Geschichte, Geographie und Wirtschaft und Recht - das
Außerschulische Lernorte Der Besuch außerschulischer Lernorte bieten nicht nur die Möglichkeit, die Inhalte des Fachs hautnah mitzuerleben, sondern auch über
Unser Kollegium im Schuljahr 2023/24
Abiturprüfungen G8 Sowohl in Geschichte als auch im Kombifach Geschichte/Sozialkunde ist es für alle AbiturientInnen möglich, das Abitur abzulegen -