Diplomatie im Klassenzimmer – dies war erneut das Motto der Q12 am 21. und 22. Oktober 2024. Unterstützt von ausgebildeten Teamerinnen und Teamern der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen konnte der gesamte Jahrgang an einer Simulation des UN-Sicherheitsrats zum Thema „Klimakrise“ teilnehmen. Erfreulicherweise konnten wir erneut Gäste bei uns begrüßen, in diesem Jahr vom Labenwolf Gymnasium und vom Pirckheimer Gymnasium.

Der Montag diente dabei dem Kennenlernen der wichtigsten Organe der UN und der Vorbereitung auf das Spiel. Nachdem die Schülerinnen und Schüler „ihr“ Land zugewiesen bekommen haben, konnte es losgehen: Recherche der Länderpositionen zum Klimakrise, Vorbereitung der Eröffnungsreden, Ziele des Landes für Änderungen der zur verhandelnden Resolution – all das haben unsere SchülerInnen selbstständig erarbeitet!
Am Dienstag war es dann so weit. Herausgeputzt im „formal dresscode“ gingen unsere Schülerinnen und Schüler ans Werk. In drei formellen und ebenfalls drei informellen Runden galt es zu verhandeln, zu diskutieren, zu lobbyieren und das „eigene“ Land möglichst gut zu vertreten. Viele Regeln und Vorgaben – sei es in der Sitzung selbst oder bei der Formulierung der „Amendments“ – mussten beachtet werden. Schnell zeigte sich, wer das „Zeug“ zur Diplomatin oder zum Diplomaten hat und wie schwer (oder teilweise unmöglich?) es ist, 15 unterschiedliche und oft auch gegensätzliche Ansichten auf einen Nenner zu bringen. Spaß und Frust lagen hier oft sehr nah beieinander!
Am Ende dieser spannenden und intensiven zwei Tage haben unsere Schülerinnen und Schüler jedoch eine wichtige Erkenntnis mitgenommen: Auch wenn multilaterale Politik oft steinig und nervenaufreibend ist, der wahre Wert der Diplomatie liegt in der Kommunikation. Denn für ein friedliches Zusammenleben ist der Dialog unerlässlich!