Die Profil- und Leistungsstufe (Q12 und Q13)

In der Profil- und Leistungsstufe belegen die Schülerinnen und Schüler die in Jahrgangsstufe 11 gewählten Fächer und können in diesem Rahmen individuelle Schwerpunkte setzen.

Einerseits werden mit dem Leistungsfach, den Vertiefungskursen und den Differenzierungsstunden, dem W-Seminar sowie einer relativ großen Flexibilität bei der Festlegung der Abiturprüfungsfächer Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung geschaffen. Dies ermöglicht auch die Wahl der Fächer des Zusatzangebots. Andererseits erfordern die (Pflicht-)Belegung eines breiten Fächerspektrums, die zentrale Stellung der beiden Kernkompetenzfächer Deutsch und Mathematik sowie das für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtende Fünf-Fächer-Abitur ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft.

Übergreifende Ziele des Oberstufenunterrichts sind, neben der Vorbereitung auf die Abiturprüfung, die Vermittlung der allgemeinen Studierfähigkeit und der beruflichen Orientierung. Die Schülerinnen und Schüler werden damit auf ein Hochschulstudium oder den Eintritt in das Berufsleben vorbereitet.

Alle Informationen zu den Konditionen der gymnasialen Oberstufe in Bayern finden Sie hier:

https://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de

Für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe sind für jedes Fach die entsprechenden Lehrpläne einsehbar:

https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/inhalt/fachprofile

Für die Unterrichtsinhalte der W-Seminare gibt es einen eigenen Lehrplan:

https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/w-seminar

Aufbauend auf dem Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 und dem Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung (P-Seminar) in Jahrgangsstufe 11 setzen die Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase der Oberstufe ihren individuellen Prozess der Studien- und Berufsorientierung im Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung (ABO) fort.

Zur Umsetzung dieses Moduls gestaltet das „ABO-Team“ des Gymnasiums Stein, bestehend aus dem Koordinator für Berufsorientierung und drei weiteren Lehrkräften, unter Einbeziehung externer Partner sowie unter Berücksichtigung der Interessen der Schülerinnen und Schüler fünf Projekttage zur

  • Selbsterkundung,
  • Berufserkundung,
  • Studienerkundung (in Kombination mit dem W-Seminar),
  • Bewerbung sowie
  • Reflexion.

Zur Vor- und Nachbereitung der Projekttage sind die Schülerinnen und Schüler in einen digitalen Selbstlernkurs eingeschrieben, in dem sie Aufgaben bearbeiten und ihren Orientierungsprozess in einem Portfolio dokumentieren.

Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen gibt es in Bayern zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten finanzieller Art. Eine Übersicht finden Sie hier:

https://www.km.bayern.de/lernen/unterstuetzung/finanzielle-forderung-stipendien