Inklusive Schultour der Nürnberg Falcons für die Klassen 5a und 5b des Gymnasiums Stein

Am 12. und 13. März 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b des Gymnasiums Stein eine spannende und lehrreiche inklusive Schultour, organisiert von den Nürnberg Falcons e.V. Diese Veranstaltung hatte das Ziel, den jungen Menschen einen Einblick in das Leben von Menschen mit Behinderung zu geben und ihnen die inklusive Sportart Rollstuhlbasketball näherzubringen.

Der erste Tag begann mit einem spannenden Vortrag von den beiden Moderatorinnen Gesche Schünemann und Svenja Mayer. Beide Frauen berichteten auf kurzweilige und anschauliche Weise über ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen im Rollstuhlbasketball. Sie teilten nicht nur ihre Herausforderungen, sondern auch ihre Erfolge und die positiven Aspekte, die der Sport in ihr Leben gebracht hat. Besonders beeindruckend für die Schülerinnen und Schüler waren die Gold- und Silbermedaillen, die die Moderatorinnen von den Paralympischen Spielen mitgebracht hatten. Diese Medaillen symbolisierten nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch den unermüdlichen Einsatz und die Leidenschaft, die mit dem Sport verbunden sind. Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich fasziniert und inspiriert von den Geschichten der beiden Athletinnen.

Nach dem Vortrag hatten die Lernenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen, was zu einem lebhaften Austausch führte. Die Neugier der Schülerinnen und Schüler war groß, und sie stellten viele interessante Fragen zu den Herausforderungen des Lebens im Rollstuhl sowie zu den Anforderungen des Rollstuhlbasketballs. Diese Interaktion förderte ein besseres Verständnis und Empathie für Menschen mit Behinderung. Im Anschluss konnten einige Schülerinnen und Schüler das Schulgelände mit Rollstühlen erkunden und eigene Erfahrungen sammeln.

Im Anschluss an den Vortrag ging es in die Sporthalle, wo bereits die Sportrollstühle auf ihren Einsatz warteten. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgeregt und neugierig, selbst aktiv zu werden. In Kleingruppen lernten sie, wie man sich im Sportrollstuhl bewegt und welche Regeln im Rollstuhlbasketball gelten. Unter Anleitung erfahrener Trainer und der Moderatorinnen erfuhren die Lernenden, wie wichtig Teamarbeit und Kommunikation im Sport sind.
Der Höhepunkt des Tages war ein spannendes Basketballspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr neu erlerntes Wissen anwenden konnten. Es fielen sogar einige Körbe, was die Begeisterung und den Teamgeist der Teilnehmenden unter Beweis stellte – eine starke Leistung! Die Freude und der Stolz, die sie beim Spielen empfanden, waren deutlich spürbar und trugen zur positiven Atmosphäre des Tages bei.

Am Donnerstag konnten die Schülerinnen und Schüler die beiden Spieler Julius Wolf und Vincent Friederici begrüßen. Die Profisportler kamen an die Schule, um mit dem Trainer der Kinder Tim Handt an den Basketball-Skills der Schülerinnen und Schüler zu feilen. Die Möglichkeit, von erfahrenen Athleten zu lernen, war für die jungen Sportlerinnen und Sportler eine wertvolle Erfahrung. Julius und Vincent teilten ihre Tipps und Tricks, um die Technik und das Spielverständnis der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Die Begeisterung war groß, und viele Schülerinnen und Schüler zeigten sich motiviert, ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

Die inklusive Schultour der Nürnberg Falcons war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur viel über das Leben mit Behinderung lernen, sondern auch die Freude am Sport und die Bedeutung von Inklusion hautnah erleben. Die Veranstaltung hat den Lernenden zudem gezeigt, wie wichtig Inklusion im Sport ist und wie viel Freude es bringt, gemeinsam aktiv zu sein.

Die Rückmeldungen der Lernenden waren äußerst positiv, vor allem Svenjas persönliche Geschichte, der Einblick in das Leben als Mensch mit Behinderung, die Kosten für einen Rollstuhl und natürlich das Spielen selbst sorgten dafür, dass die Kinder zwei wirklich lehrreiche Tage hatten. Als Highlight gab es noch Tickets für das nächste Heimspiel, welches die Falcons dank der Unterstützung auch mit großem Vorsprung gewonnen haben.

Wir bedanken uns bei den Nürnberg Falcons für die Unterstützung und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft!

Jessica Robins für die Fachschaft Biologie